„Kunst und Kreativität machen das Leben erst lebenswert. “

Wie ist die aktuelle Situation der Künstler*innen und Kreativen? Wie sieht der Arbeitsmarkt aus, welche Tendenzen gibt es?
In keiner anderen Stadt in Deutschland ist der kreative Arbeitsmarkt für Künstler*innen so vielfältig wie in Berlin.
Hier leben und arbeiten etablierte bildende, darstellende Künstler*innen, Musiker*innen in ihrem Netzwerk von Galerien, Theatern, der Film- und Eventbranche. All jene hat es durch die Schließung der Kultureinrichtungen 2020 und 2021 und der Verhinderung ihrer und Auftrittsmöglichkeiten sehr gebeutelt. Mittlerweile läuft alles wieder wie gewohnt, viele Kreative konnten durch Förderprogramme unterstützt werden.
Und es gibt die Kreativen Köpfe, welche die Stadt mit ihren Ideen auf Trapp halten. Sie arbeiten in Gremien, Verbänden, in der Politik und sind integriert in die, in den letzten Jahren wachsende Kulturlandschaft. All jene sind von der Corona Krise meist verschont geblieben.
Welche Probleme tauchen auf? Und wie können wir dich unterstützen?
Die Problemlagen des Künstlers/der Künstlerin sind vielfältig:
mangelnde Vernetzung stellt oft das größte Problem dar, gefolgt von geringem Selbstbewußtsein bzw. Anpassungsschwierigkeiten an die Herausforderungen des täglichen Alltags auch an die digitalen Medien.
Die Unterstützung besteht meistens darin, das Selbstbewußtsein aufzubauen und eine klare Handlungsstategie zu erarbeiten und bei der Umsetzung zu begleiten. Das übergeordnete Ziel ist immer, autark zu werden und den eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten, oft auch durch Umorientierung oder ein zweites Standbein. Aber auch durch verbessertes Zeit- und Selbstmanagement und Fokossierung auf die eigene Kunst.
- Arbeitsmarkt- und eigene Profilanalyse
- Bewerbungscoaching, Erstellen von Künstlerbiografie und Statement
- Unterstützung bei der Zielfindung mittels SCORE
- Recherche nach einem zweiten Standbein oder einer Weiterbildung
- Erarbeitung einer eigenen Marketingstrategie
- Handlungsfahrpläne erstellen
- Blockaden erkennen und lernen diese zu überwinden
- Finanzierung von Projekten, Künstlerförderung
- sowie individuelle Inhalte