„Gib dir und deinem Potential Raum“

Was ist Coaching
Es gibt unterschiedliche Definitionen von Coaching. Der Begriff Coach ist nicht geschützt. Der Coach beim Sport z.B. unterstützt seine Mannschaft ein Spiel zu gewinnen.
Wir nutzen diese Definition: Coaching ist ein strukturierter Dialog, mit begrenzter Zeit und einem definierten Ziel bei dem sich der Coach und der Coachee (Klient) auf Augenhöhe begegnen.
Was heißt das konkret?
Einen Coach suche ich auf, wenn ich Unterstützung in einer Sache, Angelegenheit oder Problem benötige; im Gegensatz zur Beratung keine Meinung sondern eher einen Spiegel und einen Feedbackgeber brauche, der mit mir gemeinsam für einen begrenzten Zeitraum an der Lösung des Problems arbeitet; auf meinen Wunsch hin Lösungswege aufzeigt und bestimmte Coachingmethoden anwendet, um mein Potential zu erweitern, also auch den eigenen Lösungsraum für das Problem.
Unsere Coachingausrichtung
Wir bieten systemisches, lösungsorientiertes Coaching an. Dies bedeutet dass wir nicht nur das Individuum betrachten, sondern auch das System (Familie, Freunde, Umfeld) in dem es lebt. Dabei steht die Lösung im Vordergrund und nicht das Problem. Nach dem Leitspruch: „Jedes Problem hat seine Lösung in sich“.
Unsere Coachingmethoden
Hängen grundsätzlich vom Coach oder der Coachin ab. Jede(r) hat sein eigenes Repertoire. Einige verraten wir dir:
- Profilanalyse mit Werte und Kernkompetenzen
- SCORE Modell von Robert Dilts
- Von der Vision zum Wunsch zum Ziel
- Ziele erreichen mit SMART
- Das innere Team von S. v. Thun
- Business Model Canvas, der Plan zur Selbständigkeit
- Walt Disney Modell
- Paul Helwigs Stärken und Schwächen Modell
Der Coachingprozess
Der Coachingprozess ist streng vertraulich, auch gegenüber Dritten wie dem Jobcenter und der Arbeitsagentur. Am Anfang steht das Erstgespräch in dem wir uns kennenlernen und eine Vertrauensebene schaffen. Der Coachingprozess wird durch eine wertschätzende Haltung und regelmäßiges Feedback begleitet.
Gemeinsam wird ein individueller Coachingfahrplan erstellt und das Ziel des Coachings festgelegt.
Selbstformulierte Ziele eines Coachings könnten z.B. sein:
- Klarheit zu gewinnen bzgl. der eigenen Stärken und Schwächen und des beruflichen Ziels
- Stärkung des Selbstbewußtseins
- Unterstützung zu erfahren bei der Suche nach einer geeigneten Arbeitsstelle bzw. Weiterbildung oder zweiten Standbeines
- Beseitigung von Blockaden und Erhöhung der Motivation
- Erstellen eines Businessplanes
- sich besser zu vermarkten
In den weiteren Sitzungen werden dann die einzelnen Punkte des Coachingfahrplanes umgesetzt. Als Hilfsmittel werden Flippchart, Unterlagen, Bücher und der Computer eingesetzt. Dabei werden über bestimmte Themen gesprochen oder philosphiert aber auch konkrete Dinge erarbeitet, wie z. B. ein neuer Lebenslauf, ein Flyer, Texte etc.
Im Coachingprozess kann es zu Höhen und Tiefen kommen, ähnlich wie in einer Therapie. Da manche Übungen sehr tief gehen und der Coach auch provozieren kann. Ziel dieser Provokation ist es dich aus Ihrer Komfortzone zu holen. Damit du neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten erkennst und zulassen kannst.
Am Ende des Coachingprozesses wird kontrolliert inwieweit die einzelnene Punkte des Coachingfahrplans umgesetzt wurden und ein ausführliches Abschlussgespräch geführt, welches dich selbstbewusst weitere Schritte alleine gehen lässt.
Das Coaching war erfolgreich, wenn am Ende dein selbst formuliertes Coachingziel erreicht wurde.
Die Dauer des Coachingprozesses
ist bei unseren Maßnahmen auf 3 Monate festgelegt und die Coachings finden 2x pro Woche mind. 90 min. statt. Der Beginn kann frühestens 2 Wochen nach Bildungsvertragsabschluss erfolgen.
Wenn du das Coaching selbst finanzierst, dann entscheidest du, wie lange und wie oft du kommen möchtest. Du kannst dann sofort loslegen!